Bad Honnef. Nach einem langen Arbeitstag in wohltemperierte, einladend beleuchtete Räume heimzukommen – während die Waschmaschine fertig ist und der Auflauf im Ofen bald servierbereit. In einem Smart Home mit moderner Technik wird dieser Komfort zusammen mit Sicherheit und Energieeffizienz Wirklichkeit. „Ein Fertighaus mit intelligenter Ausstattung verbindet Technik mit dem Alltag und entlastet die Bewohner spürbar“, sagt Achim Hannott, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF).

 

Alles vernetzt, alles im Griff

Ein Smart Home denkt mit: Heizung, Licht, Jalousien und Lüftung arbeiten nicht mehr als Insellösungen isoliert nebeneinander, sondern clever miteinander vernetzt. Im modernen Fertighausbau plant man die Technik von Anfang an ein – von den nötigen Leitungen über Sensoren bis hin zur zentralen Steuerung per App oder Sprachbefehl. So entsteht ein Zuhause, das jederzeit weiß, was zu tun ist – egal ob es draußen regnet, die Sonne scheint oder die Bewohner im Urlaub sind.

 

Sparen im Schlaf

Das Leben in einem Smart Home macht nicht nur Spaß, es spart auch Geld. Sensoren messen Raumtemperatur, Sonneneinstrahlung und Luftqualität und regeln Heizung sowie Lüftung automatisch. Das Ergebnis: Weniger Energieverbrauch und geringere Heizkosten. „Wenn ein Haus Energie spart, ohne dass seine Bewohner darüber nachdenken müssen, dann ist das wirklich smart“, betont Hannott die Vorzüge.

 

Sicherheit und Komfort inbegriffen

Auch in Sachen Sicherheit bietet die vollautomatische Vernetzung viele Möglichkeiten. Bewegungsmelder, Alarmfunktionen oder Anwesenheitssimulation: Das intelligente Fertighaus wacht auch, wenn niemand zu Hause ist. Ein kurzer Blick auf das Smartphone zeigt, ob alle Fenster geschlossen sind und die Haustür sicher verriegelt ist. Damit wird Sicherheit selbstverständlich in den Alltag integriert und das Wichtigste: man fühlt sich auch noch sicher. Noch komfortabler wird es, wenn die Technik Routineaufgaben übernimmt. Szenarien wie „Guten Morgen“ lassen Rollläden hochfahren, schalten das Lieblingslicht ein und starten die Kaffeemaschine – alles automatisch. „Komfort heißt heute, Technik gar nicht mehr wahrzunehmen, sondern einfach zu genießen, wie sie den Alltag erleichtert“, erklärt Achim Hannott.

 

Smart ist, wer smart baut

Smarte Technik kombiniert mit der nachhaltigen Fertighausbauweise macht Häuser fit für die Zukunft – energiesparend, sicher und komfortabel. Damit entsteht Wohnraum, der nicht nur den Alltag erleichtert, sondern zugleich ökologisch überzeugt und einen langfristig hohen Wert bietet. „Ein intelligentes Fertighaus vereint Nachhaltigkeit mit modernem Komfort und zeigt, wie zukunftsfähiges Wohnen heute schon aussehen kann“, resümiert der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau.

 

 

Bild 1: Eine automatisierte Regelung von Beleuchtung, Temperatur und Lüftung sind beliebte Features in einem smarten Fertighaus und sorgt für konstant angenehme Raumbedingungen. Foto: BDF/Hanse Haus/Patrick Brandt

 

Bild 2: Holz trifft Hightech: Das smarte Fertighaus vereint natürliche Bauweise mit digitaler Vernetzung und macht nachhaltiges Wohnen kinderleicht. Foto: BDF/LUXHAUS/Konturlicht Volker Lau

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.fertigbau.de und www.fertighauswelt.de



DOWNLOADS: