Auf der Weltleitmesse BAU 2019 stellt Herholz erstmals seine neue Garagenverbindungstür vor. Die professionelle Nebeneingangstür erfüllt alle geforderten Prüfkriterien und wertet das Sortiment der Funktionstüren des Türenherstellers deutlich auf.
In der Welt des modernen Wohnens liegen fließende Raumübergänge im Trend. Hausbesitzer genießen das großzügige Lebensgefühl, das sich in offen gestalteten Raumzonen einstellt. Schlafzimmer–Bad-Ankleidezone oder Wohnzimmer-Esszimmer-Küche – was zusammen gehört, wird auch am liebsten abgestimmt aufeinander wie aus einem Guss gestaltet und eingerichtet. Gerade im Bereich zwischen Küchen bzw. Nebenräumen und Garage waren die Gestaltungsmöglichkeiten bisher deutlich eingeschränkt. Bei Bauauflagen, die z.B. die Sicherheit vor Klimaeinflüssen regulieren, ist die Gestaltung von Raumübergängen zur Garage mit Stahltüren häufig verbreitet, optisch jedoch nicht sehr ansprechend.
Die neue Garagenverbindungstür von Herholz bietet die Möglichkeit, auch Zimmer- und Garagentür im Design zu Hundert Prozent aufeinander abzustimmen und damit den Stil des Hauses konsequent auch im Bereich dieses Nebeneingangs fortzusetzen. So erfüllt die neue Garagentür sämtliche geforderten DIN-, EN ISO- bzw. RAL-Prüfkriterien hinsichtlich mechanischer Beanspruchung, Feuchtraumtauglichkeit, Feuerschutz, Rauchschutz, Schallschutz sowie Einbruchschutz. Die Garagenverbindungstür ist technisch ausgereift,
doch dank ihres dezenten Erscheinungsbildes einer klassischen Zimmertür sieht man ihr diese hoch funktionelle Robustheit nicht an. So zeigt die Garagenverbindungstür-Variante „Elegant Atrium 30“ edle Kassettenoptik auf einer Weißlack-Oberfläche. Neben dem großen Portfolio an Brand-, Rauch-, Schall- und Einbruchschutztüren bietet Herholz seinen Partnern im Handel mit der Garagenverbindungstür weiteres Absatzpotential im Bereich der Funktionstüren.
Bildunterschrift:
Robust wie eine Nebeneingangstür und wohnlich im Design - die neue Garagenverbindungstür von Herholz zeigt Zimmertür-Optik und lässt ungebetene Gäste sowie das Außenklima draußen. (Quelle: BDF/Herholz)
DOWNLOADS:
In der Welt des modernen Wohnens liegen fließende Raumübergänge im Trend. Hausbesitzer genießen das großzügige Lebensgefühl, das sich in offen gestalteten Raumzonen einstellt. Schlafzimmer–Bad-Ankleidezone oder Wohnzimmer-Esszimmer-Küche – was zusammen gehört, wird auch am liebsten abgestimmt aufeinander wie aus einem Guss gestaltet und eingerichtet. Gerade im Bereich zwischen Küchen bzw. Nebenräumen und Garage waren die Gestaltungsmöglichkeiten bisher deutlich eingeschränkt. Bei Bauauflagen, die z.B. die Sicherheit vor Klimaeinflüssen regulieren, ist die Gestaltung von Raumübergängen zur Garage mit Stahltüren häufig verbreitet, optisch jedoch nicht sehr ansprechend.
Die neue Garagenverbindungstür von Herholz bietet die Möglichkeit, auch Zimmer- und Garagentür im Design zu Hundert Prozent aufeinander abzustimmen und damit den Stil des Hauses konsequent auch im Bereich dieses Nebeneingangs fortzusetzen. So erfüllt die neue Garagentür sämtliche geforderten DIN-, EN ISO- bzw. RAL-Prüfkriterien hinsichtlich mechanischer Beanspruchung, Feuchtraumtauglichkeit, Feuerschutz, Rauchschutz, Schallschutz sowie Einbruchschutz. Die Garagenverbindungstür ist technisch ausgereift,
doch dank ihres dezenten Erscheinungsbildes einer klassischen Zimmertür sieht man ihr diese hoch funktionelle Robustheit nicht an. So zeigt die Garagenverbindungstür-Variante „Elegant Atrium 30“ edle Kassettenoptik auf einer Weißlack-Oberfläche. Neben dem großen Portfolio an Brand-, Rauch-, Schall- und Einbruchschutztüren bietet Herholz seinen Partnern im Handel mit der Garagenverbindungstür weiteres Absatzpotential im Bereich der Funktionstüren.
Bildunterschrift:
Robust wie eine Nebeneingangstür und wohnlich im Design - die neue Garagenverbindungstür von Herholz zeigt Zimmertür-Optik und lässt ungebetene Gäste sowie das Außenklima draußen. (Quelle: BDF/Herholz)
DOWNLOADS: