Am Freitag, 22. Februar 2019 lädt die Hochschule Augsburg zur Tagung Holzbau 19 „Innovation mehrgeschossiger Holzbau – Prinz-Eugen-Park München“ ein. Die Gäste dürfen sich auf spannende Vorträge renommierter Referenten, die begleitende Ausstellung sowie inspirierende Fachgespräche mit Kolleginnen und Kollegen in der Handwerkskammer für Schwaben, Augsburg, freuen.
Als neues Kind reiht sich diese Veranstaltung in das erfolgreiche Tagungsportfolio des Instituts für Bau und Immobilie an der Hochschule Augsburg (IBI) ein.
Innovation mehrgeschossiger Holzbau – Der Prinz-Eugen-Park München
Mit dem Einsatz von Holz für den Rohbau werden höchste ökologische Anforderungen an Gebäude erfüllt. Die technologische Weiterentwicklung des Holzbaus ermöglicht zudem mehrgeschossiges Bauen. Insgesamt liegt Holzbau im Trend und erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Er bedarf jedoch besonderen Know-hows in Planung und Ausführung, sei es im Architektenentwurf, in der Tragwerksplanung, im Brandschutz oder in der Vorfertigung.
In der ökologischen Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München entstehen derzeit zahlreiche innovative mehrgeschossige Wohnungsbauten in Holz. Die Tagung gibt die besondere Gelegenheit, diese kennenzulernen und mit den jeweils mitwirkenden Planern und Ausführenden die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren, sei es aus der Perspektive der Architekturplanung, des Tragwerks, des Brand-, Feuchte- und Schallschutzes, der Ausführung sowie bezüglich des ökologischen Gesamtkonzepts.
Tagungsprogramm
Ulrike Klar, Stadtdirektorin und Leiterin Stadtsanierung und Wohnungsbau im Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, erläutert zu Beginn der Tagung das Konzept des Wohnparks Prinz Eugen.
Möglichkeiten der Bilanzierung und Förderung nachwachsender Rohstoffe in Bauprojekten stellt Prof. Annette Hafner, Juniorprofessorin für Ressourceneffizientes Bauen der Ruhr-Universität Bochum, vor.
Einblick in die Möglichkeiten des hochverdichteten Holzbaus mittels Atrium- und Punkthäusern erhalten die Tagungsgäste von Stefan Mayerhofer, Geschäftsführer der dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München.
Markus Bernhard, geschäftsführender Gesellschafter der IngPunkt Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbH in Augsburg, Prüfingenieur für Standsicherheit und ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau, Stahlbetonhochbau und Mauerwerksbau, referiert über die Anforderungen an Tragsysteme für den mehrgeschossigen Holzbau aus der Sicht eines Prüfingenieurs.
Dr. Michael Merk, Geschäftsführer des Ingenieurbüros FIRE & TIMBER .ING GmbH, München, sowie Leiter der Prüfstelle Holzbau am Materialprüfungsamt für das Bauwesen der Technischen Universität München, zeigt Anforderung und Lösungen zum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau auf.
Von den Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Planung, Vorfertigung und Montage von Wohnanlagen in Holzbau- und Hybridbauweise berichtet Josef Huber, geschäftsführender Gesellschafter der HUBER & SOHN GMBH & Co. KG, Bachmehring.
Konrad Merz, Tragwerksplaner und Geschäftsführer von merz kley partner, Dornbirn /Österreich, rundet den Veranstaltungstag mit einer Zusammenfassung zum Status quo im mehrgeschossigen Holzbau und einem Projektbericht ab.
Teilnahme
Bis zum 31. Dezember 2018 gibt es einen Frühbucherrabatt. Daneben gibt es Sonderkonditionen für Mitglieder der Kammern und Verbände.
Programm und Anmeldung unter
www.hs-augsburg.de/ibi
Weiterbildung zum Fachingenieur Holzbau
Für Interessenten des einjährigen weiterbildenden Zertifikatsstudiums Fachingenieur Holzbau (nächster Start Anfang Oktober 2019) bietet die Holzbautagung Gelegenheit zur detaillierten Information. Die neu erschienenen Studienunterlagen können gerne bereits vorab angefordert werden.
Erste Absolventen des Zertifikatsstudiums Fachingenieur Holzbau
Sie haben es geschafft: Im Rahmen des ibi_Herbstempfangs an der Hochschule Augsburg haben am 16. November 2018 die Teilnehmer des ersten Studienjahrgangs „Holzbau – Integrale Planung und Konstruktion“ ihre Zeugnisse erhalten. In einem Jahr berufsbegleitender Vor-Ort-Seminare an der Hochschule und interessanten Exkursionen zu herausragenden Holzbauprojekten und Herstellern haben sich die 15 Architekten, Bauingenieure und Zimmermeister vertieftes technisches, konstruktives, bauphysikalisches und abwicklungstechnisches Wissen über den Holzbau angeeignet. Nach Abschluss ihres Studiums sind sie nun in der Lage, planerische, koordinierende und leitende Tätigkeiten mit entsprechendem Spezialwissen zu übernehmen und dabei einen integralen Ansatz zu verfolgen. Die Hochschule Augsburg, vertreten durch die Vizepräsidentin für Forschung und Wissenstransfer, Prof. Elisabeth Krön, und die Studiengangleitung um Prof. Wolfgang Huß, gratuliert sehr herzlich!
Neben der Holzbautagung am 22. Februar 2018 bieten mehrere offene Seminare den am Studium Interessierten die Möglichkeit, Kontakt zur Studiengangleitung und den derzeit Studierenden aufzunehmen und sich über das Studium zu informieren. Die Termine sind unter www.hs-augsburg.de/holzbau zu finden.
--------------------------------
(Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar.)
Pressekontakt
Sonja Schön
Hochschule Augsburg
Institut für Bau und Immobilie
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Telefon 0821/5586-3603
sonja.schoen@hs-augsburg.de
www.hs-augsburg.de/ibi
DOWNLOADS:
PrInfo
web
02 Zeugnisuebergabe Fachingenieur Holzbau
03 Absolventen Fachingenieur Holzbau
01 Flyer Holzbautagung Titelbild.PNG
Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.
Tel. 02224 / 9377 -19
c.windscheif@fertigbau.de
Innovation mehrgeschossiger Holzbau – Der Prinz-Eugen-Park München
Mit dem Einsatz von Holz für den Rohbau werden höchste ökologische Anforderungen an Gebäude erfüllt. Die technologische Weiterentwicklung des Holzbaus ermöglicht zudem mehrgeschossiges Bauen. Insgesamt liegt Holzbau im Trend und erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Er bedarf jedoch besonderen Know-hows in Planung und Ausführung, sei es im Architektenentwurf, in der Tragwerksplanung, im Brandschutz oder in der Vorfertigung.
In der ökologischen Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München entstehen derzeit zahlreiche innovative mehrgeschossige Wohnungsbauten in Holz. Die Tagung gibt die besondere Gelegenheit, diese kennenzulernen und mit den jeweils mitwirkenden Planern und Ausführenden die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren, sei es aus der Perspektive der Architekturplanung, des Tragwerks, des Brand-, Feuchte- und Schallschutzes, der Ausführung sowie bezüglich des ökologischen Gesamtkonzepts.
Tagungsprogramm
Ulrike Klar, Stadtdirektorin und Leiterin Stadtsanierung und Wohnungsbau im Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, erläutert zu Beginn der Tagung das Konzept des Wohnparks Prinz Eugen.
Möglichkeiten der Bilanzierung und Förderung nachwachsender Rohstoffe in Bauprojekten stellt Prof. Annette Hafner, Juniorprofessorin für Ressourceneffizientes Bauen der Ruhr-Universität Bochum, vor.
Einblick in die Möglichkeiten des hochverdichteten Holzbaus mittels Atrium- und Punkthäusern erhalten die Tagungsgäste von Stefan Mayerhofer, Geschäftsführer der dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner gmbh, München.
Markus Bernhard, geschäftsführender Gesellschafter der IngPunkt Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbH in Augsburg, Prüfingenieur für Standsicherheit und ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau, Stahlbetonhochbau und Mauerwerksbau, referiert über die Anforderungen an Tragsysteme für den mehrgeschossigen Holzbau aus der Sicht eines Prüfingenieurs.
Dr. Michael Merk, Geschäftsführer des Ingenieurbüros FIRE & TIMBER .ING GmbH, München, sowie Leiter der Prüfstelle Holzbau am Materialprüfungsamt für das Bauwesen der Technischen Universität München, zeigt Anforderung und Lösungen zum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau auf.
Von den Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Planung, Vorfertigung und Montage von Wohnanlagen in Holzbau- und Hybridbauweise berichtet Josef Huber, geschäftsführender Gesellschafter der HUBER & SOHN GMBH & Co. KG, Bachmehring.
Konrad Merz, Tragwerksplaner und Geschäftsführer von merz kley partner, Dornbirn /Österreich, rundet den Veranstaltungstag mit einer Zusammenfassung zum Status quo im mehrgeschossigen Holzbau und einem Projektbericht ab.
Teilnahme
Bis zum 31. Dezember 2018 gibt es einen Frühbucherrabatt. Daneben gibt es Sonderkonditionen für Mitglieder der Kammern und Verbände.
Programm und Anmeldung unter
www.hs-augsburg.de/ibi
Weiterbildung zum Fachingenieur Holzbau
Für Interessenten des einjährigen weiterbildenden Zertifikatsstudiums Fachingenieur Holzbau (nächster Start Anfang Oktober 2019) bietet die Holzbautagung Gelegenheit zur detaillierten Information. Die neu erschienenen Studienunterlagen können gerne bereits vorab angefordert werden.
Erste Absolventen des Zertifikatsstudiums Fachingenieur Holzbau
Sie haben es geschafft: Im Rahmen des ibi_Herbstempfangs an der Hochschule Augsburg haben am 16. November 2018 die Teilnehmer des ersten Studienjahrgangs „Holzbau – Integrale Planung und Konstruktion“ ihre Zeugnisse erhalten. In einem Jahr berufsbegleitender Vor-Ort-Seminare an der Hochschule und interessanten Exkursionen zu herausragenden Holzbauprojekten und Herstellern haben sich die 15 Architekten, Bauingenieure und Zimmermeister vertieftes technisches, konstruktives, bauphysikalisches und abwicklungstechnisches Wissen über den Holzbau angeeignet. Nach Abschluss ihres Studiums sind sie nun in der Lage, planerische, koordinierende und leitende Tätigkeiten mit entsprechendem Spezialwissen zu übernehmen und dabei einen integralen Ansatz zu verfolgen. Die Hochschule Augsburg, vertreten durch die Vizepräsidentin für Forschung und Wissenstransfer, Prof. Elisabeth Krön, und die Studiengangleitung um Prof. Wolfgang Huß, gratuliert sehr herzlich!
Neben der Holzbautagung am 22. Februar 2018 bieten mehrere offene Seminare den am Studium Interessierten die Möglichkeit, Kontakt zur Studiengangleitung und den derzeit Studierenden aufzunehmen und sich über das Studium zu informieren. Die Termine sind unter www.hs-augsburg.de/holzbau zu finden.
--------------------------------
(Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar.)
Pressekontakt
Sonja Schön
Hochschule Augsburg
Institut für Bau und Immobilie
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Telefon 0821/5586-3603
sonja.schoen@hs-augsburg.de
www.hs-augsburg.de/ibi
DOWNLOADS:
PrInfo
web

02 Zeugnisuebergabe Fachingenieur Holzbau

03 Absolventen Fachingenieur Holzbau
01 Flyer Holzbautagung Titelbild.PNG
Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.
Tel. 02224 / 9377 -19
c.windscheif@fertigbau.de