Bad Honnef/Bad Mergentheim. Rund 170 Fertigbau-Fachleute haben die Technikertagung des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) kĂŒrzlich in Bad Mergentheim besucht. Auf Einladung des Dachfensterherstellers Roto waren die Mitglieder und Partner des BDF ins Taubertal gekommen, um am Roto Campus aufschlussreiche VortrĂ€ge, intensives Networking und eine beeindruckende Unternehmens- und ProduktprĂ€sentation zu erleben. Als Gastgeber begrĂŒĂŸten Roto-Vorstand Christoph Hugenberg und der GeschĂ€ftsfĂŒhrer Markus Röser die Teilnehmer zu der zweitĂ€gigen Veranstaltung.

Holzbauanteil wÀchst auf 19,7 Prozent
„Der moderne Holzfertigbau erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit und nie dagewesener Wertschöpfung“, erklĂ€rte BDF-PrĂ€sident Johannes Schwörer in seiner BegrĂŒĂŸungsrede. Im Jahr 2017 habe sich die Fertigbaubranche erneut besser entwickelt als der Gesamtmarkt, erklĂ€rte er. Mit 19,7 Prozent Marktanteil im Bundesdurchschnitt sei eine neue Höchstmarke erreicht. Durch das weitere Programm fĂŒhrte der GeschĂ€ftsfĂŒhrer des BDF, Georg Lange.

Versicherung: LeitungswasserschÀden machen Löwenanteil aus
„Moderner Personen und Sachwertschutz im Fertighaus“ heißt eines der Projekte, die der BDF derzeit bearbeitet. Alexander KĂŒsel und Mingyi Wang vom Verband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sowie Sebastian Brose von der VdS GmbH, Köln gaben einen Überblick ĂŒber den aktuellen Sachstand zu dem Gemeinschaftsprojekt von GDV und BDF. So seien es nicht etwa SchĂ€den durch Feuer, sondern LeitungswasserschĂ€den, die den Löwenanteil des Schadensaufkommens in der GebĂ€udeversicherung ausmachten. Hinzu kĂ€men Naturgefahren wie Starkregen oder Hochwasser.

FlĂŒchtige organische Verbindungen: Alles produziert VOC
„Es ist etwas desillusionierend, dass in InnenrĂ€umen eigentlich alles VOC produziert“, eröffnete Dr. Alexandra Schieweck ihren Vortrag. Gemeint waren das Kochen, das Putzen, das Rauchen und auch der Mensch selbst. „Hinzu kommen die Innenausstattung und sogar die geografische Lage des GebĂ€udes“, fĂŒhrte die Wissenschaftlerin vom Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) fort. Walter Meyer, Technischer Referent beim BDF, erlĂ€uterte die KomplexitĂ€t des Themas flĂŒchtiger organischer Verbindungen im Rahmen des Baurechts und die relevanten Anforderungen in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB).

Informationen aus den Arbeitskreisen des BDF
Anschließend stellten Martin MĂŒller von der Bundes-GĂŒtegemeinschaft Montagebau und FertighĂ€user (BMF), Georg Lange und Walter Meyer die Ergebnisse aus den verschiedenen technischen Arbeitskreisen des BDF vor. Neben den Themen „Bauphysik“ und „Konstruktion und Statik“ geht es dort auch um die Technische GebĂ€udeausrĂŒstung und um Arbeits- und Umweltschutz. Hinzukommen werden eine Arbeitsgruppe zum BDF-Leitfaden Mehrgeschossbau sowie ein BIM-Arbeitskreis.

Borimir Radović, Obmann des Beirats der QualitĂ€tsgemeinschaft Deutscher Fertigbau, berichtete ĂŒber das Projekt mit dem Titel „BDF-Flachdachmonitoring 2018“. Im Rahmen des Projekts soll nachgewiesen werden, dass FlachdĂ€cher, die als vollgedĂ€mmte, nicht belĂŒftete Konstruktionen gemĂ€ĂŸ DIN 68800-2:2012-02 hergestellt werden, dauerhafte Sicherheit gegen Durchfeuchtung bieten.

Die nÀchste Technikertagung findet am 4. und 5. April 2019 bei der Firma Knauf in Iphofen statt. (BDF/WS)

Bild 1: Christoph Hugenberg, Vorstand der Fa. Roto und Gastgeber der BDF Technikertagung, begrĂŒĂŸte die Teilnehmer am Roto-Produktionsstandort in Bad Mergentheim.

Bild 2: Die Fertigbaubranche hat sich im Jahr 2017 erneut besser entwickelt als der der Gesamtmarkt. Diese Entwicklung sei nur mit guten Produkten möglich, zeigte sich der BDF-PrĂ€sident Johannes Schwörer ĂŒberzeugt.

Bild 3: Gut 170 Teilnehmer zÀhlte die Technikertagung 2018 in Bad Mergentheim. Die nÀchste Technikertagung wird am 4. Und 5. April 2019 in Iphofen stattfinden.

Weitere Informationen unter www.fertighauswelt.de und www.fertigbau.de.

DOWNLOADS:


Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.
Tel. 02224 / 9377 -19
c.windscheif@fertigbau.de