Ab dem 1.1.2023 soll eine neue Fassung des GEG in Kraft treten, dessen verschärfte Anforderungen vor allem den Neubau betreffen. So soll das im Klimaschutzgesetz festgeschriebene Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 in Deutschland erreicht werden Das aktuell gültige Gebäudeenergiegesetz 2020 gibt noch das Effizienzhaus-75 als Standard vor. Mit den Neuregellungen im GEG 2023 wird der Neubau-Standard auf Effizienzhaus-55-Niveau erhöht und die Voraussetzung geschaffen, Förderprogramme künftig an noch anspruchsvolleren Standards auszurichten. 2025 wird dann das Effizienzhaus 40 (EH 40) zum Standard im Neubau werden.
Welche Änderungen gehen mit dem GEG 2023 einher? Worauf zielen sie ab? Und was bedeutet der ab 2025 geltende Neubau-Mindeststandard Effizienzhaus 40 für den Holzbau?
Die wichtigsten Änderungen des GEG 2023
Das neue GEG betrifft vor allem den Neubau. Die Anforderungen an den Bestand sollen sich erst zum 1.1.2025 erheblich verschärfen.
Bedeutung des GEG 2025 für den Holzbau
Ab 2025 soll das GEG 2023 durch das GEG 2025 mit nochmals verschärften Anforderungen abgelöst werden. Dann wird das Effizienzhaus 40 der neue Standard sein. Um diese erhöhten Anforderungen zu erfüllen, genügen im Regelfall folgende Maßnahmen:
Alle wichtigen Informationen zu den Änderungen des GEG 2023 finden sich hier:
https://news.gutex.de/de_de/2022/neues-gebaeudeenergiegesetz-geg-2023